Hallo!
Wer kann mir da helfen:
Wahr oder Falsch? (bei Falsch das richtige erwähnen):
Das Gradnetz ist ein Netz aus gedachten Linien, das die Erde umgibt.
Der Äquator teilt die Erde in eine östliche und eine westliche Halbkugel.
Der Äquator ist der größe Breitenkreis.
Die Breitenkreise bleiben nach Norden und Süden hin gleich groß.
Die Abständen der Breitenkreise voneinander sind überall gleich groß.
Die Breitenkreise verlaufen parallel zu den Längenkreisen.
Alle Linien des Gradnetzes sind Kreise.
Die Breitenkreise verlaufen parallel zum Äquator.
Die halben Längenkreise vom Nordpol zum Südpol nennt man Meridiane.
Die Längenkreise sind unterschiedlich lang.
Alle Längenkreise verlaufen über die Pole.
Der 0°-Meridian teilt die Erde in eine Nord- und eine Südhalbkugel.
Der Abstand der Längenkreise zueinander ist a, Äquator am größten.
Es gibt 2 x 180 = 360 Längenkreise.
Es gibt 2 x 180 = 360 Breitenkreise.
Für euer Antwort wäre ich dankbar!
Jan2
Wer kann mir da helfen:
Wahr oder Falsch? (bei Falsch das richtige erwähnen):
Das Gradnetz ist ein Netz aus gedachten Linien, das die Erde umgibt.
Der Äquator teilt die Erde in eine östliche und eine westliche Halbkugel.
Der Äquator ist der größe Breitenkreis.
Die Breitenkreise bleiben nach Norden und Süden hin gleich groß.
Die Abständen der Breitenkreise voneinander sind überall gleich groß.
Die Breitenkreise verlaufen parallel zu den Längenkreisen.
Alle Linien des Gradnetzes sind Kreise.
Die Breitenkreise verlaufen parallel zum Äquator.
Die halben Längenkreise vom Nordpol zum Südpol nennt man Meridiane.
Die Längenkreise sind unterschiedlich lang.
Alle Längenkreise verlaufen über die Pole.
Der 0°-Meridian teilt die Erde in eine Nord- und eine Südhalbkugel.
Der Abstand der Längenkreise zueinander ist a, Äquator am größten.
Es gibt 2 x 180 = 360 Längenkreise.
Es gibt 2 x 180 = 360 Breitenkreise.
Für euer Antwort wäre ich dankbar!
Jan2
Dieser Post gefällt bisher niemandem.